- Mehrweg
Wichtig ist es, den Plastikmüll nach allen Möglichkeiten und Kräften zu reduzieren, lautet Jenkes Fazit. „Zum Beispiel durch Mehrweg statt Einweg. Hier hat es auch jeder Verbraucher selbst in der Hand, welche Produkte er einkauft.“

- Recycling
Führen Sie verursachten Müll dem Recyclingprozess zu, wenn sie die Wahl haben beim Kauf, entscheiden sie sich für ein Produkt aus wiederverwertetem Material, das vielleicht schon einmal den Recyclingprozess durchlaufen hat. - Angebot und Nachfrage
Nutzen sie die Macht des Kunden gegenüber dem Hersteller. Kaufen Sie als Kunde keine in, Plastik verpackten Waren mehr, zwingen wir die Händler zum Umstellen ihres Sortiments, indem wir Lebensmittel nicht mehr kaufen, die umweltschädlich verpackt sind, wenn hier keine Nachfrage nach diesen Produkten mehr besteht, sucht der Händler nach Umweltverträglicheren Alternativen.
- Mit Rucksack, Stoffbeutel und Korb
Verweigern Sie als Konsument die Plastiktüte beim Einkauf, nehmen sie lieber wiederverwendbare Alternativen, wie den Einkaufskorb oder den Stoffbeutel.

- Müll sammeln und trennen
Bilden sie Gemeinschaften mit anderen Aktiven, mit denen sie Müll sammeln, unsere Umwelt sauber halten und den Müll in das vorgegebene Recyclingsystem einbringen.
- Vorbildfunktion
Seien sie als Erwachsener den Kindern und Heranwachsenden ein Vorbild und zeigen ihnen auf, dass es um Ihre Welt geht, die es zu erhalten gilt.
Greenpeace gibt in dem Artikel 10 Tipps für weniger Plastik, Hinweise, was wir alle tun können, ich habe meinen Artikel daraus zusammengefasst. Den ganzen Artikel finden Sie hier.

Unser Steckbrief
Gertrud und Jürgen Strüwing, beide aus den 68-ern. Wir sind reisebegeistert und Abenteurer, zu Wasser und in der Luft. Ich selbst habe den SKS Schein, den PPL-C Segelflug und Motorseglerschein, ich bin schon seit meiner frühesten Jugend auf dem Meer und davon die letzten 20 Jahre als Charterer unterwegs. Seit 10 Jahren schauen wir uns die Welt mit dem Flieger von oben an. Hier auf meiner Seite bin ich als Autor verantwortlich.